top of page

Regionale Gehölze vernetzen
Symposium am 5.Oktober 2023

DSC_3867.JPG

Erstes Symposium zu regionalen Wildgehölzen
 

Die Initiative „Regionale Gehölzvermehrung Salzburg“ vermehrt dutzende heimische Wildgehölzarten in allen Salzburger Regionen und stellt klimafitte Bäume und Sträucher für Gärten, Gemeinden und Biodiversitätsprojekte bereit. Am 5. Oktober 2023 können Sie sich am wunderschönen Campus von oberrainanderskompetent mit den Projekt-Akteur:innen vernetzen und erfahren exklusiv alles zum zukünftigen Gehölzangebot. Top-Experten berichten bei Fachvorträgen von aktuellen Forschungsergebnissen und dem Mehrwert von regionalen Gehölzen. Im Rahmen von Impulsvorträgen und drei interaktiven Stationen erfahren Sie mehr zu den Einsatzmöglichkeiten von gebietseigenen Gehölzen in der Praxis, sowie von Vorteilen, Artempfehlungen, Pflanzung und Pflege.

Im ersten Block werden durch Fachvorträge Mehrwert und Bedeutung von regionalen Gehölzen aus verschiedenen Richtungen (Phänologie und Klimawandel, Bestäuberinsekten, etc.) beleuchtet und dem Zielpublikum nähergebracht, um deren Attraktivität und Vorteile gegenüber handelsüblicher Pflanzware hervorzuheben.

 

Im zweiten Block werden im Rahmen von Impulsvorträgen verschiede Einsatzmöglichkeiten von gebietseigenen Gehölzen in der Praxis vorgestellt. Als Abschluss der Fachinformation und der Anwendungsbereiche aus der Praxis folgt die Vorstellung der Initiative „Regionale Gehölzvermehrung Salzburg“. Die RGV Salzburg wird als zukünftige Bezugsquelle für regionale Gehölze vorgestellt, um sowohl bereits vermehrte Arten und voraussichtliche Mengen an die Akteure zu vermitteln, als auch Informationen für eine Bedarfsanalyse zu gewinnen.

Im dritten Block werden in Form von drei interaktiven Infostationen vertiefte Informationen zu den Themen Besammlung, Pflege und Nutzung (inkl. Verkostung) angeboten.

Programm

5.10.2023 - 9:00 - 15:30
Campus Oberrainanderskompetent, 5091 Unken 8

9:00

Begrüßung und Einführung

 

9:20 - 11:15
Fachvorträge

Heimische Wildgehölze als lebendige Klimamessgeräte
Thomas Hübner (GeoSphere Austria)
 

Das Projekt Wildobst und die Bedeutung von genetischer Vielfalt im Vermehrungsgut
DI Dr. Heino Konrad (BFW)
 

Die spannende Lebensgemeinschaft von Blütenpflanzen und ihren Bestäubern
Martin Schlager MSc. (Bestäubungsökologe)

 

11:20 - 12:15
Impulsvorträge

Regionale Gehölze für Naturgärten und den Siedlungsraum
DI Lisa Fichtenbauer (SIR GmbH, Natur in der Gemeinde)

Waldrandgestaltung mit heimischen Gehölzen am Beispiel Revier Falleck
DI Thomas Zanker (Bayerische Staatsforsten)

Regionale Gehölze in Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Mag. Constanze Rak (MJP Ziviltechniker GmbH)

 

12:15-12:45

Projektvorstellung RGV Salzburg

Vermehrte Arten, Verfügbarkeiten und Bedarf
(Ing. Andreas Patschka / DI Günter Jaritz)

12:45 - 13:30
Mittagspause

13:30 - 15:30
Interaktive Stationen

Besammlung
Infos zur Besammlung, Datenbank, Aufzucht


Pflege
Pflanzung, Schnitt, Standort


Nutzung

Symbiosen, Verwendung, Verkostung

Campus_Schloss.jpg

       Willkommen am wunderschönen Campus von oberrainanderskompetent!

Anfahrt

Campus oberrainanerskompetent

Unken 8

5091 Unken

Aus Bad Reichenhall kommend, an der Kreuzung nach der Grenze in Richtung Unken abbiegen und das Ortsgebiet von Unken durchfahren. Am Ende des Ortsgebiets führt rechts eine Auffahrt zum Campus.


Aus Richtung Waidring oder Lofer kommend, kurz vorm Achbergtunnel den Wegweisern rechts in Richtung Ortszentrum Unken folgen. Ca. 300 m weiter befindet sich links die Auffahrt zum Campus.

Routenplaner und Adresse in Google Maps anzeigen

Anmeldung

Um Voranmeldung für die Küche wird gebeten,
auch spontane Gäste sind herzlich willkommen!

Für Verpflegung während der Vorträge ist gesorgt, Mittagessen ist am Campus möglich.
(€ 8,20/Person – 3 Gänge Menü inkl. Getränke mit vegetarischer Option)

Kontakt

bottom of page