6 Salzburger Herkunftsregionen
Die regionale Wiesensaatgutproduktion aus Wildbeständen sowie die regionale Gehölzvermehrung orientieren sich an der Einteilung Salzburgs in sechs Herkunftsregionen. Diese Gliederung basiert auf einer Reihe von Fachgrundlagen und landschaftlichen Gliederungen des Bundeslandes und fußt u.a. auf klimatologisch-phänologischen, geologisch-geomorphologischen, biogeographischen, ausstattungsbezogenen sowie weiteren naturräumlichen Kriterien.
Alle in den jeweiligen Regionen gewonnenen und vermehrten Samen, Pflanzenteile und Pflanzen werden in genau denjenigen Regionen wieder ausgebracht, aus denen sie ursprünglich abstammen.
Hügelland Flachgau inklusive Zentralraum Salzburg
Diese nördlichste Region Salzburgs ist am flachsten. Zu ihr gehören das hügelige Alpenvorland, das ebene Salzburger Becken und das wasserreiche Salzburger Seenland. Die Region ist gekennzeichnet durch einzelliegende Hofstellen sowie Dörfer, die in eine malerische Landschaft aus Hügeln, Seen, Mooren und Auen eingebettet sind. Zwischen Salzach und Saalach finden sich auch trockene Terrassen aus Sedimentgestein. Aufgrund des flachen Geländes, aber auch des niederschlagsreichen Klimas mit milden Wintern und warmen Sommern, spielen Ackerbau und Grünlandwirtschaft in dieser Region eine große Rolle.
Westliche Kalkalpen
Der wohlbekannte Begriff „Steinberge“ ist bezeichnend, grenzt sich der mächtige Kalkgebirgsstock mit seinem großen Karstformenschatz doch klar von den grasbewachsenen Schieferalpen im Süden ab. Tiefe Täler und schroffe Felsgipfel zeichnen diese kühle und niederschlagsreiche Region aus. Die außerordentliche Vielfalt an Lebensräumen und Lebensgemeinschaften spiegelt sich in der großen Anzahl an Schutzgebieten wider, die dazu dienen, die Ursprünglichkeit der Landschaft, die typischen Almen und die charakteristischen Kalk-Trockenstandorte zu erhalten.
Östliche Kalkalpen
​Die östlichen Kalkalpen bilden den Übergang von den Kalkhochalpen zum Alpenvorland im Norden. Das massive Tennengebirge mit seinen nackten Felsgipfeln als auch die Osterhorngruppe mit ihren blühenden Almen und bewaldeten Hängen befinden sich in dieser Region.
Allein das spiegelt eine atemberaubende landschaftliche Vielfalt wider. Tief eingeschnittene Täler, deren flache Lagen landwirtschaftlich genutzt werden, teilen die Region zudem in besonders vielfältige Kleinlandschaften. Diese unterscheiden sich vor allem im Sommer lokalklimatisch stark voneinander.
Die Zwischenalpen
​Die Zwischenalpen oder Salzburger Schieferalpen liegen als langes Band zwischen den Zentral- und Kalkalpen. Markenzeichen der Region sind sanfte Hänge und lange, flache Bergkämme, die Heimat einer beeindruckenden naturräumlichen Vielfalt sind. Im Gegensatz zu den schroff-felsigen Bergen in den Nachbarregionen, sind die Berge hier rundlich und von blühenden Wiesen und Almen sowie Wäldern bedeckt. Deshalb werden sie auch liebevoll Salzburger Grasberge genannt. Die höchste Erhebung ist der Hundstein (2.117 m). Stauniederschläge und zunehmende Trockenheit von Ost nach West kennzeichnen das Klima in der Region.
Die Zentralalpen
​Zum Salzburger Teil des östlichen Alpenhauptkammes gehören prominente Bergmassive wie die Zillertaler Alpen, die Hohen sowie die Niederen Tauern. Von vergletscherten Bergspitzen, felsigen Hochebenen bis hin zu sattgrünen Tälern entfaltet sich hier eine atemberaubende Kultur- und Naturlandschaft. Bis in die höchsten Gegenden sind zwischen Zwergstrauchgesellschaften und Grasheiden extensiv bewirtschaftete Almen zu finden. Bei Stauwetterlage können hier die höchsten Niederschläge Österreichs gemessen werden.
Der Lungau
​Ausgeprägte Höhenunterschiede, eine traditionsreiche, kleinbäuerliche Land- und Forstwirtschaft und das besondere alpin-kontinentale Klima machen den malerischen Salzburger Lungau zu einer der artenreichsten Kulturlandschaften Österreichs. Von blühenden Halbtrockenrasen, Magerwiesen, Feuchtwiesen und Streuobstweiden, über traditionelle Bergmähder bis hin zu charakteristischen Goldhaferwiesen sind hier noch vielfältige und seltengewordene Wiesentypen mit einzigartigen Charakterarten zu finden.