top of page
DSC_3867.JPG

Regionale Gehölze vernetzen

Einladung zum Symposium am 5. Oktober 2023

Wild und Kultiviert!

Über den Saatgut- und Pflanzenhandel gelangen pro Jahr zehntausende Gehölze und tonnenweise Wiesensaatgut in die freie Natur Österreichs, deren tatsächliche Herkunft aber oft weit außerhalb Salzburgs oder sogar Europas liegt.
Die Verwendung gebietsfremder Arten und Herkünfte von Saatgut und Pflanzen führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Verringerung der regionalen genetischen Variabilität unserer Wiesen und Gehölzbestände sowie einer zunehmend schleichenden Florenverfälschung.

DSC08873_web.jpg

 Regionale Vielfalt .
  ernten und säen.

Im Projekt Wild & kultiviert wird diesem Trend entgegengewirkt und ganz auf die Kraft, Vitalität und genetische Vielfalt an Wiesenpflanzen und Gehölzen der Salzburger Regionen gesetzt. In den nächsten drei Jahren werden tonnenweise Gehölz- und Wiesensaatgut von fachlich kartierten Spenderflächen und Gehölz-Mutterbeständen in den Salzburger Regionen besammelt und mit Partnerbetrieben und -organisationen tausende Gehölze vermehrt und hektarweise Wiesenbestände verschiedenster Biotoptypen etabliert.

 

Alle vermehrten Nachkommen der Spenderwiesen und Gehölz-Mutterbestände sind dabei bestens an unsere Böden und unser Klima angepasst und daher besonders wüchsig und robust. Noch dazu sichern Wiesen und Gehölzbestände mit der vermehrten DNA der Salzburger Regionen wertvolle Lebensräume für fast alle Tiergruppen wie Insekten, Vögel oder Säugetiere.

Anker 1
Das Projekt

Unsere zwei Schwerpunkte

zur Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Salzburger Regionen

News

Aktuell:

Komm zum Symposium
am 5. Oktober 2023

Am Campus oberrainanderskompetent in Unken

Am 5. Oktober findet das erste Symposium zu regionalen Wildgehölzen unter dem Titel "Regionale Gehölze vernetzen" statt. Top-Experten berichten bei Fachvorträgen von aktuellen Forschungsergebnissen und dem Mehrwert von regionalen Gehölzen. Das Projekt RGV Salzburg wird vorgestellt und im Rahmen von Impulsvorträgen und drei interaktiven Stationen erfahrt ihr mehr zu den Einsatzmöglichkeiten von gebietseigenen Gehölzen in der Praxis, sowie von Vorteilen, Artempfehlungen, Pflanzung und Pflege.

Mehr Informationen und Anmeldung

Kontakt

KONTAKT

LAND SALZBURG
Abteilung 5 Natur- u. Umweltschutz, Gewerbe Referat Naturschutzrecht und Förderung

Michael-Pacher-Straße 36, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8042 5513
Mobil: +43 664 304 6814
Fax: +43 662 8042 76 5513
guenter.jaritz(at)salzburg.gv.at
www.salzburg.gv.at

 

bottom of page