top of page
DSC_9817.JPG

ERFOLGRERICHE SAMMELSAISON 2022

Über 850 kg Saatgut von mehr als 60 Wiesen aus 6 Regionen!

Wild und Kultiviert!

Über den Saatgut- und Pflanzenhandel gelangen pro Jahr zehntausende Gehölze und tonnenweise Wiesensaatgut in die freie Natur Österreichs, deren tatsächliche Herkunft aber oft weit außerhalb Salzburgs oder sogar Europas liegt.
Die Verwendung gebietsfremder Arten und Herkünfte von Saatgut und Pflanzen führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Verringerung der regionalen genetischen Variabilität unserer Wiesen und Gehölzbestände sowie einer zunehmend schleichenden Florenverfälschung.

DSC08873_web.jpg

 Regionale Vielfalt .
  ernten und säen.

Im Projekt Wild & kultiviert wird diesem Trend entgegengewirkt und ganz auf die Kraft, Vitalität und genetische Vielfalt an Wiesenpflanzen und Gehölzen der Salzburger Regionen gesetzt. In den nächsten drei Jahren werden tonnenweise Gehölz- und Wiesensaatgut von fachlich kartierten Spenderflächen und Gehölz-Mutterbeständen in den Salzburger Regionen besammelt und mit Partnerbetrieben und -organisationen tausende Gehölze vermehrt und hektarweise Wiesenbestände verschiedenster Biotoptypen etabliert.

 

Alle vermehrten Nachkommen der Spenderwiesen und Gehölz-Mutterbestände sind dabei bestens an unsere Böden und unser Klima angepasst und daher besonders wüchsig und robust. Noch dazu sichern Wiesen und Gehölzbestände mit der vermehrten DNA der Salzburger Regionen wertvolle Lebensräume für fast alle Tiergruppen wie Insekten, Vögel oder Säugetiere.

Das Projekt

Unsere zwei Schwerpunkte

zur Erhaltung der genetischen Vielfalt unserer Salzburger Regionen

News

Aktuell:

Ergebnis Sammelsaison
2022

Dezember 2022

Insgesamt rund 860 Kilogramm wertvolles Saatgut wurden auf über 60 Hektar Wiesen- und Weideflächen gewonnen. Unsere fleißigen „wild und kultiviert“-Partnerbetriebe waren in allen 6 Regionen unterwegs und haben mit speziellen Mähgeräten das reife Saatgut insektenschonend aus mehr als 60 Spenderflächen gekämmt. Einige Arten, wie z.B. Margerite, Trollblume und Zittergras wurden sorgfältig extra per Hand besammelt. Mit dem gewonnenen Saatgut können über 30 Hektar an neuen artenreichen Wiesen und Weiden angelegt werden.   

Kontakt

KONTAKT

LAND SALZBURG
Abteilung 5 Natur- u. Umweltschutz, Gewerbe Referat Naturschutzrecht und Förderung

Michael-Pacher-Straße 36, 5020 Salzburg
Tel.: +43 662 8042 5513
Mobil: +43 664 304 6814
Fax: +43 662 8042 76 5513
guenter.jaritz(at)salzburg.gv.at
www.salzburg.gv.at

 

bottom of page